
Kurse beim SDF GmbH
Die Anforderungen im Berufsleben ändern sich heute stetig. Damit Sie und Ihre Mitarbeiter diesen Bedingungen gewachsen sind, bieten wir in unserem eigenen Seminarraum ein breites Spektrum von Weiterbildungen in Form von Kursen und Trainings an. Dort vermitteln wir Ihnen ein umfangreiches Knowhow, dass Sie in Ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung unterstützt.
Sie möchten sich weiterentwickeln und Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten verbessern? Wir unterstützen Sie mit unseren qualifizierten Dozenten dabei. Zu unseren Kursangeboten beraten wir Sie auch gern persönlich. Wir freuen uns auf Sie.
SDF-GmbH & Co. KG Ihr professioneller Sicherheitsdienst Dresden.
Vorbereitungskurs für die Sachkundeprüfung nach §34a GewO
Wer im Bewachungsgewerbe arbeiten will, benötigt vor Aufnahme dieser Tätigkeit die Erlaubnis der zuständigen Ordnungsbehörde. Dafür ist der Nachweis der entsprechenden Qualifikation notwendig. Die Qualifikation wird in einer Sachkundeprüfung überprüft und bestätigt. Während lediglich eine Unterweisung nach §34a GewO zukünftig nicht mehr ausreicht, stellt die Sachkundeprüfung eine fundierte zukunftssichere Qualifikation dar. Wir bieten Ihnen mit unserem Vorbereitungskurs eine optimale Grundlage, um die Sachkundeprüfung zu bestehen und das IHK Zertifikat zu erhalten.
Der Nachweis der Sachkundeprüfung ist beispielsweise für folgende Tätigkeiten notwendig
- Bewachung
- Personenschutz
- Zugangskontrolle
- Wach- und Schließdienst
- Werttransport
- Schutz vor Ladendiebstahl
Gliederung und Inhalt des Vorbereitungskurses
- Einführung
- Rechtslage, Tätigkeitsbereiche (SK-Prüfung), Personenkreis, Zweck der Sachkundeprüfung, formeller Ablauf und Inhalte der Prüfung.
- Recht der öffentlichen Sicherung und Ordnung
- Zivilrecht (BGB)
- Strafrecht, Verfahrensrecht (StGB, StPO)
- Vertragsrecht (Arbeits- und Dienstvertrag)
- Gewerberecht (GewO, BewachV)
- Datenschutzrecht (spezifisch Bewachungsgewerbe)
- Waffenrecht (WaffG, GewO, BewachV, BGV C7)
- Unfallverhütung/Unfallverhütungsvorschriften (SGB VII, BGV A1, C7)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
Bei Fragen und zur terminlichen Abstimmung des Kurses, melden Sie sich bei uns.
Selbstverteidigung/ Eingriffs- und Sicherungstechniken
Ob beim Spaziergang mit dem Hund im Wald, auf der Arbeit oder sogar auf offener Straße. Angriffe und Überfälle können Sie jederzeit überraschen. Damit Sie in diesen Situationen richtig reagieren, bitten wir Ihnen in unserem Selbstverteidigungskurs professionelle Anleitung. Hier lernen Sie anhand von Haltung, Gestik und Mimik Ihres Gegenübers frühzeitig zu erkennen, wann verbale in körperliche Gewalt umzuschlagen droht. Durch praktische Übungen erlernen Sie zielgerichtete Eingriffs- und Sicherungstechniken, um sich selbst und andere zu schützen. Der Kurs ist so angelegt, dass er auch ohne Vorkenntnisse oder besondere körperliche Fitness absolviert werden kann.
Informationen zum Kurs:
- Unsere Kurse sind geeignet für Frauen und Männer ab 18J.
- Es werden effektive Selbstverteidigungstechniken vermittelt, die auch ohne Vorkenntnisse schnell und handlungssicher erlernt werden können
- Training am Partner und am Schlagpolster
- Stärkung des Selbstbewusstseins und der eigenen Fitness
- Zusätzlich: Einführung in gewaltlose Deeskalation
Für Anfragen nach Terminen und weiteren Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir beraten Sie auch gern persönlich.
Kurs Interkulturelle Kompetenzen
Der bewusste Umgang mit fremden Kulturen ist die Grundlage erfolgreicher interkultureller Kommunikation. Entscheidend dafür sind eine hohe Empathiefähigkeit, Frustrationstoleranz und kulturelle Sensibilität. In unserem Kurs erhalten Sie Anregungen und praktische Empfehlungen für den Umgang mit anderen Kulturen. Ein breites Spektrum an Beispielen und Übungen dienen der Veranschaulichung.
Kursinhalte:
1. Warum ein Training zur interkulturellen Kompetenz
2. Religionen und Kulturen
- Definition Religion
- Kulturbegriff
- Multikulturalität und Interkulturalität
- Was bedeutet “interkulturelle Kompetenz“
- Wichtige Elemente interkultureller Kompetenz
3. Religionslehre
- Christentum
- Islam
- Hinduismus
- Buddhismus
- Judentum
4. Besonderheiten im Umgang mit fremden Religionen und Kulturen
- Stereotype und Vorurteile
- Ethnische Vorurteile und Diskriminierung
- Verhaltensregeln im Umgang mit Muslimen
- (Widerlegbare) Vorurteile gegenüber Migration und Migranten
5. Grundlagen der Hygiene
6. Infektionskrankheiten
Für Anfragen nach Terminen und weiteren Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir beraten Sie auch gern persönlich.
Brandschutzhelfer Ausbildung
Brände stellen in jeder Situation eine ernste Gefahr dar. Ob privat oder im Unternehmen, wer im Brandfall richtig handelt rettet Leben und sein Unternehmen.
Zum betrieblichen Brandschutz gehören eine jährliche Unterweisung aller Mitarbeiter und die Ausbildung von Brandschutzhelfern in einer ausreichenden Anzahl. Die notwendige Anzahl an erforderlichen Brandschutzhelfern ergibt sich aus der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung. Für Unternehmen mit normaler Brandgefährdung sind fünf Prozent der Beschäftigten zum Brandschutzhelfer auszubilden. Je nach Metier des Unternehmens kann diese Zahl stark nach oben abweichen. Es sollte auch die Abwesenheit einzelner Mitarbeiter durch Seminare, Urlaub oder Krankheit im Auge behalten werden. Bei der Bestimmung der optimalen Anzahl an Brandschutzhelfern stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Brandschutzhelfer sind Mitarbeiter Ihres Unternehmens, die im Brandfall gezielte Maßnahmen (löschen von Entstehungsbränden, evakuieren anderer Mitarbeiter) ergreifen, um Gefahrenabwehr zu betreiben und Kollegen sowie Ihr Unternehmen zu schützen.
Wir bieten Ihnen diese Ausbildung an, spezifisch abgestimmt auf Ihre betriebliche Situation.
Ziel der Ausbildung ist der sichere Umgang und Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden, ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens aller Beschäftigten.
Inhalt der Ausbildung
Theorie
- Grundlagen des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Praxis
- Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
- Löschtaktiken und Grenzen der eigenen Brandbekämpfung
- Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
- betriebsspezifische Besonderheiten
Gerne unterstützen wie Sie bei der Ausbildung bei Ihnen vor Ort durch unsere flexible Übungstechnik und mobilen Dozenten.
Eine regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse ist sehr empfehlenswert. Deshalb sollte die Ausbildung nach 3 bis 5 Jahren wiederholt werden. Wenn sich betriebliche Änderungen ergeben, die Auswirkungen auf den Brandschutz haben, ist die Wiederholung der Ausbildung in kürzeren Abständen erforderlich.
Solche Änderungen können sein:
- neue Brandschutzordnung
- veränderte Brandgefährdung durch neue Verfahren
- Umstrukturierungen und Fluktuation der Belegschaft
- Brandereignis im Unternehmen
Wir beraten und betreuen Sie dazu gerne persönlich und stehen Ihnen für ein Gespräch jederzeit zur Verfügung. Buchen Sie einen Termin.
Deeskalations- und Antiaggressionstraining
Egal ob in der Familie, im Job, in der Schule oder in der Öffentlichkeit. Gefährliche Situationen entstehen schnell durch Mobbing, ungerechte Behandlung, den Konsum von Drogen und Alkohol oder schwierige persönliche Umstände. Besonders aber für Personen, die in Bereichen mit erhöhten Konfliktpotenzial tätig sind, ist unser Deeskalationskurs ein gutes Mittel zur Prävention und gewaltfreien Lösung von Konfliktsituationen.
Die Inhalte des Kurses teilen sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Wir möchten an dieser Stelle deutlich machen, dass es hier nicht um Selbstverteidigung geht. Der Schwerpunkt liegt auf Kommunikation und Deeskalation. Die Griffe, die Sie während des Kurses kennenlernen, sind ausschließlich zur Notwehr gedacht.
Kursinhalte
- Begriffsdefinition Gewalt, Konflikt und Aggression
- Konstruktive Konfliktlösungen
- Aggressions- und Wahrnehmungstheorien
- Ursachen und Formen von Aggressionen
- Eskalations- und Deeskalationsmodelle
- Verbale Deeskalationstechniken
- Praktische Übungen
Wollen Sie mehr zu unseren Deeskalationskursen erfahren oder einen Termin buchen? Dann sprechen Sie uns jetzt an. Wir freuen uns auf Sie.
Copyright © 2023 | SDF GmbH & Co. KG | AGBs | Datenschutz | Impressum